Das Design besteht aus einer flexiblen, systematischen Anordnung von Punkten auf gedachten konzentrischen Kreislinien.
Der Mittelpunkt symbolisiert die verstorbene Person oder das als Mittelpunkt gewünschte Familienmitglied. Auf den umliegenden Kreislinien werden die nachfolgenden Generationen dargestellt:
Kinder (1. Kreis), Enkel (2. Kreis), Urenkel (3. Kreis) usw.
Jeder Punkt steht für eine Person, wobei die Position auf der Kreislinie dem Geburtsdatum (Tag/Monat) entspricht. Jedem Datum wird entsprechend der Einteilung des Kreises in 360 Grad ein Punkt zugeordnet: z.B. der 15.01. in der Mitte zwischen 1 und 2 Uhr.
Mehrere Punkte an derselben Position (z. B. Zwillinge) werden nebeneinander dargestellt. Die Anordnung ist im Gestaltungstool flexibel anpassbar und erweiterbar (Zahl und Abstand der Kreislinien, Durchmesser und Abstand der Punkte…)
Das Design ist klar und schlicht – ohne sichtbare Linien oder Zeitmarkierungen. Die Materialwahl (z. B. Bronze, Messing, Stein) sowie Größe der Punkte und Kreise kann je nach Familienstruktur und Wunsch angepasst werden.
Es handelt sich um ein offenes, genealogisch inspiriertes Gestaltungssystem für Grabmale oder Erinnerungszeichen.
Umgesetzt am Beispiel meiner Familie ist das Ergebnis ein singuläres Design, wer den Schlüssel kennt, kann die Abstammung der Nachkommen über mehrere Generationen erkennen.
Das Material – z.B. eine schwarze oder rosa Granitstele, eine Holzskulptur, eine polierte Betonplatte und Punkte aus Messingscheiben, vergoldete, versenkte Punkte oder auch ein Swarovski Kristall als Mittelpunkt -vieles ist möglich und kann nach ihren Wünschen variiert werden.

Design/Sternverteilung für meine Familie mit Mutter als Mittelpunkt (wie in ihrem Leben), 5 Kindern, 11 Enkeln und 11 Urenkeln
© Klaus-Peter Pitsch, [2025] – Genealogische Kreisanordnung / Genealogical Circle Arrangement.
Urheberrechtlich geschützt (§§ 2, 7 UrhG). Designanmeldung DPMA [AZ 40 2025 201 350.9].
Details im Impressum / Further details in imprint.